Urlaub mit Wohnwagen-was gibt es zu beachten

Typische Fehler vermeiden und Ihren Wohnwagenurlaub entspannt starten.

Bevor es losgeht

Wiegen vorher nicht vergessen am besten mit einer Achswaage, das Deichselrad nicht vergessen

Laden Sie Ihr Gepäck und Zubehör optimal, damit Gewicht und Balance stimmen und Sie problemlos unterwegs sind.

So starten Sie Ihren Wohnwagen-Urlaub

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Urlaub mit dem Wohnwagen stressfrei beginnen und typischen Fehlern aus dem Weg gehen.

Schritt Eins: Vorbereitung Innen

Innen alles startklar machen

  • Schubladen, Schranktüren, Dachluken und Fenster vollständig schließen und verriegeln (nicht auf Lüftungsstellung!)
  • Schwere und lose Gegenstände verstauen, ggf. Schubladen rauslegen, wenn zu schwer und sichern gegen Verrutschen
  • Toilette entleeren
  • Müll entsorgen
  • Tisch einrasten/ sichern
  • Staufächer schließen
  • Falls vorhanden: Antennen einziehen
  • Raumteiler befestigen
  • Schrankinhalt: Behälter mit Flüssigkeiten gut verschließen und verstauen
  • Toilettenschieber schließen (!)
  • Kühlschrank auf Autobatterie umstellen oder Gas bei Mono/Duocontrol
  • Kühlschrank verriegeln
  • Licht im Camper ausschalten
  • Wasserpumpe ausschalten bzw. schliessen der Wasserhähne
  • Rangierantrieb Strom einschalten (Knochenschalter oder Paneel)
  • Fernbedienung für Rangierantrieb bereitlegen

Schritt Zwei: Aussen

Jetzt geht es in den Außenbereich

  • Ggf. noch etwas Wasser einfüllen oder entleeren (Zuladung beachten)
  • Möbel und Teppich sowie Vorzelt verstauen
  • Rangierantrieb anlegen entweder manuell oder mit Fernbedienung
  • Markise einfahren und sichern bei Rollmarkisen
  • Einstieg einpacken
  • Stützen hochkurbeln (Achtung nun kippt Wagen beim Betreten!)
  • Unterlegbrettchen / Auffahrkeile entfernen
  • Stromkabel abziehen
  • Gasflasche zudrehen, wenn keine Duo/Monocontrol, sonst Kühlschrank auf 12 V umstellen (Achtung große Kühlschränke funktionieren nur auf Gas!)
  • Gaskasten schließen und Fahrradträger in Fahrposition bringen und Fahrräder nochmals auf richtigem Sitz auf Träger kontrollieren
  • Handbremse öffnen (erst wenn Rangierantrieb angelegt ist, sonst rollt Fahrzeug weg)
  • Noch einmal alles checken, ob du nichts vergessen hast

Schritt drei: Anhängen

Jetzt passieren die meisten Fehler, daher sorgfältig Checkliste abarbeiten

  • Anhängekupplung am Auto montieren dabei unbedingt abschließen sonst ist die Kupplung nicht fest montiert und kann abfallen, den Schlüssel am besten gleich ins Handschuhfach legen. Darauf achten, das die Anhängekupplung frei von Farbe, Rost sowie Staub ist ab besten mit Schmirgelpapier beseitigen und dann mit Bremsenreiniger reinigen, dann funktioniert die AKS reibungsvoll.
  • Mit Rangierantrieb über die Kupplung des Autos fahren und ggf. vorher das Rangierrad hochkurbeln
  • Mit dem Deichsellaufrad mittels Runterkurbeln anhängen bis das Deichselmaul einrastet und den AKS Hebel runterdrücken.
  • Wohnwagen ankuppeln und kontrollieren, ob der Wohnwagen richtig sitzt
  • Handbremse lösen (falls noch nicht geschehen)
  • Abreißseil anlegen – ggf. über an den Hollandhaken je nach Land
  • Deichselrad hochfahren und sichern, dabei Freigang prüfen
  • 13-poligen Stecker mit dem Zugfahrzeug verbinden
  • Caravan-Beleuchtung kontrollieren (Blinker, Rückwärtsgang, Bremslichter, Warnblinkanlage)
  • Außenspiegel anbringen und alle Spiegel richtig eingestellt?
  • Rangierantrieb ablegen und Fernbedienung verstauen !
  • Und zu guter Letzt: Handbremse lösen!

und bei Ankunft:

  • Rangierantrieb anlegen
  • Handbremse lösen
  • 13-poligen Stecker mit dem Zugfahrzeug abziehen
  • Abreißseil wegmachen
  • Spiegel entfernen wegen Diebstahlgefahr
  • Deichsellaufrad absenken und runterkurbeln sodass das Rad sich drehen kann über Kerbe kurbeln
  • Rangierantrieb nutzen und dann die Walzen wieder entfernen und Fernbedienung verstauen, vor dem Entfernen der Walzen die Handbremse anziehen, 12 V ggf. ausschalten und Batterie pflegen nicht vergessen
  • Ggf. wieder die Stützen runterkurbeln
  • Therme und Wasserleitungen sowie Tank entleeren
  • ggf. Toilette leeren
  • Einstieg hinstellen
  • Und an Strom anschließen so wird die Batterie wieder geladen und der Kühlschrank ggf. umstellen
  • Wichtig ist auch den Kühlschrank nach der Nutzung zu leeren (auch Frostfach) und offen auszutrocknen am besten mit einem milden Essigwasser und dann auf Lüftungsstellung zu stellen.

Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, danken wir um eine Rückmeldung und entschuldigen uns!

„Dank cleverer Tipps verlief unser erster Wohnwagenurlaub völlig reibungslos – absolut empfehlenswert!“

Cookie Consent mit Real Cookie Banner